Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Maurice Crul, Frans Lelie

The New Minority

People Without a Migration Background in the Superdiverse City

Schwerpunktthemen: Diversity, Forschung, Migration

After more than forty years of discussion, research and policies aimed at migrants, their children and their grandchildren, it is high time for a book focusing on a group that has been overlooked in the integration debate: people without a migration background. In many major European cities, this group has become a numerical minority. How do they experience today’s superdiverse cities? How do they engage with diversity? These questions were answered in the international Becoming a Minority (BaM) research. An important outcome was that people without a migration background generally see living in an ethnically diverse city as enriching but very few have ethnically mixed friendship groups. Many members of this new minority group have not learnt to ‘do diversity’ from an early age.

This book shows that people who have mastered the art of living together in diversity have more social contacts and enjoyable interactions, resulting in a greater sense of belonging in the superdiverse city. Participating in your diverse surrounding appears to be good for your own well-being.

Weitere Informationen:
Maurice Crul, Frans Lelie
The New Minority
People Without a Migration Background in the Superdiverse City
VU University Press, De Boelelaan 1105, 1081 HV Amsterdam, The Netherlands
© Maurice Crul & Frans Lelie, 2023, 152 S.
www.vuuniversitypress.com, info(at)vuuniversitypress.nl
ISBN 978 90 8659 893 9, NUR 758
24,50 €


zurück zur Übersicht