Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Laura Goßner, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova

The effect of health on refugees’ labor market integration: evidence from a natural experiment in Germany

Schwerpunktthemen: Forschung, Integration

This paper analyzes the role of health for refugees’ integration into host societies' labor markets. We exploit the quasi-random dispersal policies of refugees across regions in Germany to analyze the causal effect of health on employment. Based on regional and temporal heterogeneity in a policy adoption that provided earlier access to health care services through electronic health cards (eHCs), combined with the regional availability of health care services and pre-migration health status, we construct instrumental variables (IVs) providing plausibly exogenous variation in refugees’ post-arrival health status. Our results reveal that favorable physical health (PCS) improves males’ employment probability. Concurrently, favorable mental health (MCS) increases females’ employment rates, although this effect must be scrutinized due to weak instruments. Regarding potential mechanisms, we provide evidence that better health increases language course participation and German language proficiency for female refugees.

Online verfügbar:
https://doku.iab.de/discussionpapers/2025/dp0525.pdf

Zitation:
Goßner, L., Jaschke, P. & Kosyakova, Y. (2025). The effect of health on refugees’ labor market integration: evidence from a natural experiment in Germany. IAB-Discussion Paper 05/2025). https://dx.doi.org/10.48720/IAB.DP.2505

Kontakt:
Laura Goßner
Laura.Gossner(at)iab.de

Philipp Jaschke
Philipp.Jaschke(at)iab.de


zurück zur Übersicht