Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lesben- und Schwulenverband Deutschland LSVD e.V.

Terminologie

Terminologieliste des LSVD e. V. zum Dolmetschen in Asylverfahren mit Bezug zur sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlicher Identität (SOGI), entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Sexuelle Gesundheit

Die neue Fibel in den Sprachen Arabisch, Dari, Englisch, Französisch, Paschtu, Persisch, Russisch, Tigrinya (in Vorbereitung) Türkisch und Urdu lädt dazu ein, mehr über sexuelle und geschlechtliche Identitäten zu erfahren. Denn: Auch in Deutschland erleben lesbische, schwule, bisexuelle, trans* sowie intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBTIQ+Q*) in ihrem Alltag Ausgrenzungen, die sensibel aber klar benannt werden müssen. Mit dieser Fibel wollen wir informieren, aufklären und unterstützen Vorurteile gegenüber LSBTIQ+Q* abzubauen. Unsicherheiten entstehen oft durch Unkenntnis des Lebens, der Gefühle und der Befürchtungen anderer. Um über die eigenen Erfahrungen sprechen zu können, sind deshalb die passenden Worte wichtig.

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen, die neu zugewandert sind oder Asyl suchen, brauchen eine respektvolle und sensible Atmosphäre, um ihre Bedürfnisse zu kommunizieren. Viele LSBTIQ+Q* sprechen nicht über ihre Probleme, weil sie beim Dolmetschen mit abwertenden Begriffen in ihrer Muttersprache konfrontiert werden. Wir wollen Ängste abbauen und einen respektvollen Umgang sowie menschenwürdige Begriffe zur Verfügung stellen. 
 

Weitere Informationen:
Die Fibel ist hier abrufbar:
https://www.lsvd.de/media/doc/11066/adler.fibel.final.cmyk.pdf  
Die Fibel ist kosten- und versandfrei erhältlich unter
queer-refugees(at)lsvd.de 

Kontakt:
LSVD
Projekt „Fluchtgrund: Queer Refugees Deutschland“
Rheingasse 6, 50676 Köln
www.queer-refugees.de 
queer-refugees(at)lsvd.de 


zurück zur Übersicht