Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Min-Sung Kim

Teilhabe, ältere Migrant*innen und Rassismuserfahrungen

Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung, 2025

Schwerpunktthemen: Alter, Partizipation, Rassismus

Ältere Migrantinnen und Migranten stehen oftmals vor einer doppelten Herausforderung. Sie müssen sich nicht nur mit den üblichen Herausforderungen des Alterungsprozesses auseinandersetzen. Der Alterungsprozess ist darüber hinaus in einen spezifischen Erfahrungsraum eingebettet, der aus dem Migrationsprozess resultiert. Verschiedene Studien haben bereits auf die existierenden Zugangsbarrieren und die geringere Inanspruchnahme von Gesundheitsangeboten durch ältere Migrantinnen und Migranten hingewiesen - infolge sprachlicher und kultureller Barrieren, fehlender Informationen und struktureller Hürden wie Diskriminierung und Rassismus.

In der Expertise liegt ein besonderes Augenmerk auf der Frage, inwiefern rassistische Erfahrungen diese Barrieren zusätzlich verstärken und somit die Teilhabechancen von älteren Migrantinnen und Migranten beeinflussen. Ziel der Untersuchung ist, ein tiefergehendes Verständnis für diese Fragestellungen zu schaffen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für zukünftige Strategien und politische Entscheidungen, um die soziale Partizipation und Gerechtigkeit für ältere Migrantinnen und Migranten zu fördern.

Online verfügbar:
https://www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Redaktion/Expertisen_zum_Neunten_AB/Expertise_Kim_Teilhabe_Migration_Rassismuserfahrung_barrierefrei.pdf

Zitation:
Kim, Min-Sung (2025). Teilhabe, ältere Migrant*innen und Rassismuserfahrungen. Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von S. Migala, C. Hagen und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. URL: www.neunter-altersbericht.de/expertisen.


zurück zur Übersicht