Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh

SVR-Jahresbericht 2023

Jahresbericht | August 2024

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Forschung, Zuwanderung

2023 war ein migrations- und integrationspolitisch ereignisreiches Jahr: In Deutschland und der Europäischen Union stiegen die Flüchtlingszahlen wieder deutlich an. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat die EU über vier Millionen ukrainische Flüchtlinge aufgenommen, mehr als ein Viertel von ihnen leben in Deutschland. Im Bereich des individuellen Asyls wurden 2023 mehr Erstanträge registriert als im Vorjahr. Vor diesem Hintergrund verständigten sich das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Auch auf nationaler Ebene wurden Reformen in den Bereichen Integration und Migration beschlossen. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) begleitete die Entwicklungen gemäß seinem Mandat, als unabhängiges Gremium Politik und Öffentlichkeit wissenschaftsbasiert zu beraten. Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Einblick in Aufgaben und Arbeit des SVR und der ihn unterstützenden Geschäftsstelle. Dabei geht er u. a. auf das SVR-Jahresgutachten 2023 und Inhalte aus Forschungsprojekten ein. Auch Reformvorhaben der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung sowie zum Staatsangehörigkeitsrecht wurden vom SVR inhaltlich begleitet.

ISSN (Print) 2751-5923
ISSN (Online) 2751-5931
Online verfügbar unter:
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2024/08/SVR-Jahresbericht-2023.pdf

Kontakt:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Neue Promenade 6, 10178 Berlin, Tel.: 030/288 86 59-0
info(at)svr-migration.de, www.svr-migration.de 
 


zurück zur Übersicht