Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Haliemah Mocevic, Burkhard Gniewosz

Stereotype Threat: Die Rolle der ethnisch-kulturellen Identifikation und des Schulklimas für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit, Schule

Dieser Beitrag nimmt das Phänomen des Stereotype Threat als psychologische Teilhabe-Barriere für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der österreichischen Sekundarstufe in den Fokus und analysiert die Rolle zweier Moderatorvariablen: die Identifikation mit der ethnisch-kulturellen Gruppe und die wahrgenommene Wärme des Schulklimas. In einer quasiexperimentellen Studie mit Kontrollgruppendesign wurde der Einfluss einer Stereotypaktivierung auf die Leistungen von 220 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Schulstufe in Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) in Österreich erhoben. In der Experimentalgruppe wurden der „Migrationshintergrund“ und Gruppendifferenzen explizit erwähnt, in der Kontrollgruppe nicht. Dabei zeigte sich ein leistungsmindernder Effekt der Stereotypaktivierung (Stereotype Threat Effekt). Es wurde gezeigt, dass ein starkes Identifikationsgefühl mit der ethnisch-kulturellen Gruppe sowie ein positives Schulklima diesen Stereotype Threat Effekt reduzierte und somit als Schutzfaktoren zur Minderung psychologischer Bedrohungseffekte und zur Erhöhung der Teilhabe wirken. So trägt die Studie dazu bei, ein besseres Verständnis für die Anfälligkeit spezifischer Schülerinnen- und Schülergruppen für psychologische Bedrohungen im Bildungskontext zu entwickeln, insbesondere angesichts der begrenzten und widersprüchlichen empirischen Befunde zu diesen Fragen im deutschsprachigen Raum. Die Implikationen der Ergebnisse werden diskutiert.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-025-00482-9

Zitation:
Mocevic, H. & Gniewosz, B. (2025). Stereotype Threat: Die Rolle der ethnisch-kulturellen Identifikation und des Schulklimas für Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-025-00482-9

Kontakt:
Haliemah Mocevic
haliemah.mocevic(at)plus.ac.at


zurück zur Übersicht