„Themen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte sind so anspruchsvoll, weil sie uns in unserem Innersten treffen, moralisch aufgeladen und mit Scham, Sehnsüchten und Verletzlichkeit verbunden sind. Wichtiger als Fachwissen ist daher eine wertschätzende und tolerante Haltung zu entwickeln.“ Agisra e.V.
Die vorliegende Arbeitshilfe setzt hier an. Sie gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sprachmittlung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Als Leitfaden richtet sie sich direkt an Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, die in diesem Themenbereich mit geflüchteten Menschen arbeiten (möchten). Sie dient aber auch als Orientierung für alle Interessierten in Beratungsstellen und einschlägigen Institutionen, die bereits Sprach- und Kulturvermittlung einsetzen oder sie gerne in Zukunft einsetzen möchten.
Die Publikation ist im Rahmen des Paritätischen Projektes „Empowerment mit Sprach- und Kulturmittler*innen als Multiplikator*innen für die Vermittlung und Wahrnehmung von sexuellen und reproduktiven Rechten geflüchteter Menschen“ entstanden, welches seit 2022 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert wird.