Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ulrike Kluge, Simone Penka, Kirsten Schubert et al.

Spannungsfelder solidarischer Praktiken und Infrastrukturen im Feld der Gesundheitsversorgung

Reflexion mit dem Gesundheitskollektiv Neukölln (GeKo) und TransVer — RessourcenNetzwerk zur Interkulturellen Öffnung

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Gesundheitsversorgung

Im Projekt Transforming Solidarities wurden unter anderem Ausschlussmechanismen, Diskriminierungen, deren Wirkungen in der Gesundheitsversorgung und ihren Folgen für Gesundheit, mit besonderem Fokus auf Personen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sowie Ermöglichungsräume und Transformationspotenziale für eine Gesundheitsversorgung für alle Menschen in der Migrationsgesellschaft untersucht. Im Mittelpunkt standen mehrere Fragen: Welche Ermöglichungsräume zeichnen die in der Forschung als solidarisch identifizierten Praktiken mit Blick auf eine qualitativ gleichwertige und gerechte Gesundheitsversorgung aus? Welche Prozesse und Logiken erschweren ihre Etablierung als Standards in der Regelversorgung? Verlieren solidarische Praktiken und Infrastrukturen über den Fokus auf ihr Skalierbarkeitspotenzial ihre transformative Kraft?

Entlang dieser Fragen gibt der Artikel Einblicke in die gemeinsame Forschungs- und Reflexionsarbeit mit zwei Berliner Initiativen: dem Gesundheitskollektiv Neukölln (GeKo) und TransVer — Ressourcen-Netzwerk zur Interkulturellen Öffnung der psychosozialen Versorgung. Beide Initiativen waren Kooperationspartnerinnen von Transforming Solidarities.  

Online verfügbar:
https://adocs.de/de/system/files/ebooks/9783943253931.pdf

Zitation:
Behzadi, A., Kluge, U., Penka, S., Schubert, K., Sieler, A. & Wagner, R. (2025). Spannungsfelder solidarischer Praktiken und Infrastrukturen im Feld der Gesundheitsversorgung. Reflexionen mit dem Gesundheitskollektiv Neukölln (GeKo) und TransVer — Ressourcennetzwerk zur interkulturellen Öffnung der psychosozialen Versorgung. In Konsortium Transforming Solidarities (Hg.), Solidaritäten transformieren. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft, 118-138. adocs Verlag.

Kontakt:
Prof. Dr. Ulrike Kluge
ulrike.kluge(at)charite.de


zurück zur Übersicht