Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dr. Jan Eckhard, Dr. Manuel Siegert

Soziale Isolation und Einsamkeit bei Geflüchteten in Deutschland

Schwerpunktthemen: Einsamkeit, Flucht, Psychische Gesundheit

Soziale Isolation, verstanden als ein substanzieller Mangel an sozialen Beziehungen und Kontakten, ist ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen hat. Viel diskutiert werden insbesondere die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit und Isolation. Die negativen Konsequenzen sozialer Isolation umfassen jedoch nicht nur gesundheitsbezogene Auswirkungen, sondern darüber hinaus auch vielschichtige alltägliche Benachteiligungen, die sich aus dem Fehlen der üblicherweise durch persönliche Beziehungen und Netzwerke geleisteten Unterstützung ergeben.

Der Forschungsbericht 50 befasst sich mit der Verbreitung und Entwicklung sozialer Isolation und sozialer Einsamkeit unter Geflüchteten in Deutschland. Soziale Isolation ist definiert als das Fehlen enger Bezugspersonen und auch von eher lockeren Kontakten. Soziale Einsamkeit wiederum bezieht sich auf die subjektive Wahrnehmung, insbesondere der gesellschaftlichen Einbindung.

In den Analysen werden auch Vergleiche zu zugewanderten Personen ohne Fluchterfahrung sowie zu Personen ohne Migrationshintergrund vorgenommen. Soziale Isolation und Einsamkeit sind unter Personen mit eigener Migrationserfahrung und speziell bei Geflüchteten deutlich häufiger vorzufinden als bei Personen ohne Migrationshintergrund.

Zentrale Erkenntnisse des Berichts

  • Geflüchtete sind stärker von Beziehungsarmut betroffen und fühlen sich häufiger einsam als andere Bevölkerungsgruppen.
  • Geflüchtete Frauen sind häufiger von Kontaktarmut betroffen als geflüchtete Männer.
  • Ältere Geflüchtete und Geflüchtete mit niedrigem Bildungsstand sind einem erhöhten Risiko von sozialer Isolation ausgesetzt.

Weitere Informationen:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb50-soziale-isolation-und-einsamkeit-bei-gefluechteten.html

Zitation:
Eckhard, J. & Siegert, M. (2024). Soziale Isolation und Einsamkeit bei Geflüchteten in Deutschland (Forschungsbericht 50). Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.50.d.2024.sozisolation.1.0 
 


zurück zur Übersicht