Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Im Laufe der Lebensspanne stellen sich für viele Menschen Fragen nach der „Selbstidentität“. Um diese angemessen beantworten zu können, ist es erforderlich, das eigene Selbstkonzept zu verstehen. Das Selbstkonzept ist ein komplexes Konstrukt in der Psychologie, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören Erziehung, Kultur, individuelle Eigenschaften, das soziale Umfeld, persönliche Erfahrungen und besondere Erlebnisse – sowohl positive als auch negative. Bei Kindern, die traumatische Erfahrungen wie Krieg, Folter oder Flucht gemacht haben, und die im Aufnahmeland mit weiteren belastenden Situationen konfrontiert sind, stellt sich die Frage nach der Entwicklung ihres Selbstkonzepts in besonderem Maße: Wie sehen sie sich selbst?
Mittels des Mixed-Methods-Ansatzes wurde eine Untersuchung zum Selbstkonzept geflüchteter Kinder durchgeführt. Die Untersuchung, die in diesem Buch vorgelegt wird, setzt den Fokus nicht nur auf die Ergebnisse, sondern beleuchtet auch den Untersuchungsprozess selbst, der bei einer so besonderen Zielgruppe besondere Herausforderungen mit sich bringt.
Weitere Informationen: Sasmita Rosari Selbstkonzeptentwicklung geflüchteter Kinder nach ihren traumatischen Erlebnissen Reihe Pädagogische Rahmung Peter Lang GmbH, 1. Aufl., 2024, 248 S. ISBN-10: 3631920601 ISBN-13 : 978-3631920602 52,95 €