Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Universität Hohenheim (Hg.)

Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland

Verschwörungs-Erzählungen und Rechtspopulismus. Eine Studie der Universität Hohenheim, August 2023

Schwerpunktthemen: Forschung, Populismus, Rechtsextremismus

Aus den Ergebnissen: Populismus und Verschwörung

  • Gut ein Viertel der Bundesbürger glaubt, dass Politik in Deutschland von „geheimen Mächten“ gesteuert wird.
  • Ebenfalls ein Viertel meint, die Regierenden „betrügen das Volk“. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger sehen Politiker als abgehoben an.
  • Ein Fünftel bis ein Viertel der Bundesbürger unterstellt den Massenmedien Manipulation. Sie würden die Bevölkerung systematisch belügen.
  • Deutlich weiter verbreitet sind Forderungen nach härteren Strafen für Verbrecher.
  • Nicht alle der 22 bewerteten Aussagen sind mit Populismus gleichzusetzen. Wenn sie aber gemeinsam auftreten, weist dies auf ein geschlossen rechtspopulistisches Weltbild hin. Dieses Weltbild findet sich bei einem Fünftel der Bundesbürger. Insgesamt gut ein Drittel der Bundesbürger haben ein im erweiterten Sinn rechtspopulistisches Weltbild.
  • Ein rechtspopulistisches Weltbild findet sich in erster Linie bei Anhängern der AfD. Am geringsten ausgeprägt ist es bei Anhängern der Grünen.
  • Tendenziell stärker findet sich das Weltbild bei 45- bis 59-Jährigen, bei Personen mit niedriger formaler Bildung und bei Menschen in Ostdeutschland.

Studie steht zum Download zur Verfügung:
https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Aktuelles/Uni-News/Pressemitteilungen/2023-08_Populismus_und_Demokratie.pdf
Kontakt:
Prof. Dr. Frank Brettschneider
Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Fruwirthstraße 46, 70599 Stuttgart
Tel. 0711-459-24030

https://komm.uni-hohenheim.de


zurück zur Übersicht