Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V. (Hg.)

(Re-)Aktivierung der Zivilgesellschaft

Ergebnisse einer Online-Befragung zum Engagement für und gegen Geflüchtete im November/Dezember 2022

Schwerpunktthemen: Ehrenamtliches Engagement, Forschung, Geflüchtete

DeZIM.insights, #10 Berlin, November 2023

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 ist in Deutschland eine neue Welle der Hilfsbereitschaft zu beobachten, die an das große Engagement für Geflüchtete im Sommer 2015 erinnert. Dieses DeZIM.insight ordnet die aktuellen Entwicklungen in den breiteren Kontext des Engagements im Bereich Flucht und Asyl ein. Auf Grundlage einer Online-Befragung im November und Dezember 2022 wirft die Studie einen Blick auf die ambivalenten Entwicklungen im Feld. Sie betrachtet dabei das Engagement für sowie gegen Geflüchtete. Dabei zeigen sich markante Unterschiede sowohl zwischen den Engagiertengruppen als auch zwischen dem aktuellen Engagement und dem im Jahr 2015. Darüber hinaus dokumentieren die Daten die Auswirkungen des Engagements auf die Engagierten sowie unausgeschöpfte zivilgesellschaftliche Potenziale.

Autorinnen und Autoren:
Theresa Uhr, Marina Seddig, Elias Steinhilper, Sabrina Zajak, Sifka Etlar Frederiksen

Die Befragung steht online zur Verfügung:
https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/Pdfs/DeZIM_insights/Re-Aktivierung_der_Zivilgesellschaft.pdf
ISBN 978-3-948289-58-4

Kontakt zum Herausgeber:
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V.
Mauerstraße 76, 10117 Berlin, +49 (0)30 200 754 130
presse(at)dezim-institut.de, www.dezim-institut.de


zurück zur Übersicht