Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dominik Mattes, Janina Kehr, Julia Koroknai et al. (Hrsg.)

Radical Health

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit

Health and healthcare provision are an utterly complicated affair. Critical medical anthropologists have shown how even the most intimate aspects of illness and health are to be understood in the light of larger political-economic forces that shape human existence and experience. In current times of proliferating socioeconomic inequalities, anthropogenic climate change, and violent political conflict, the authors of this cache volume Radical Health attend to the multiple ways in which health is envisioned, theorized, and actually ‘done’ despite much adversity. Assembling a diverse mix of scholars, healthcare practitioners, activists, and artists, the volume is concerned with the relations between health, power, and inequality, but also looks at diverse aspirations for collective care, solidarity, friendship, and more just futures.

Online verfügbar:
https://intercomverlag.ch/wordpress/wp-content/uploads/2025/03/cache_04_Radical_Health_150dpi_Einzelseiten.pdf

Zitation:
Mattes, D., Kehr, J., Koroknai, J., Rosenbaum, F., Kurz, H., Lang, C., Meier zu Biesen, C. & Voss, E. (Hrsg.) (2025). Radical health. cache 04. Intercom Verlag.

Kontakt:
Julia Koroknai
julia.koroknai(at)univie.ac.at


zurück zur Übersicht