Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hans Vogt, Patricia Piberger, Felicia Boma Lazaridou

Racism in medical education and the entanglement of contents and (con-)texts

A participative reflection on teaching materials and the everyday experiences of racialized students and physicians in Germany

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Rassismus

Background: Institutional racism and racial disparities in healthcare have received greater focus in the public health sciences in recent decades. The role of medical education in this context has been researched in several studies, mostly in the US, but racism in medical education remains largely underresearched in Germany. The aim of this study is to show how racist knowledge and practices exist within German medical care and are systematically transmitted in German medical education, and how this may institutionally reproduce, legitimize, reinforce, and perpetuate disadvantages.

Methods: Based on consultations and preliminary interviews with civic stakeholders and experts, teaching and learning materials in German medical education were randomly sampled. These materials served as a starting point for participative reflection on racist knowledge and practices in German medical education. In the first step, the contents of teaching and learning materials were analyzed to identify terms, themes, or concepts that propagate racist ideas. Thereafter, we sought expert feedback on the analyzed content through one-on-one interviews and focus groups with physicians and medical students who self-identify as affected by racism.

Results: Our study reveals two main findings. First, racist knowledge and practices are systematically transmitted and reproduced at different levels of German medical education. Second, the entanglement of multiple institutional dimensions contributes significantly to the perpetuation and legitimization of racist knowledge and practices in German medical education.

Conclusion: In keeping with the state of research, the study was primarily exploratory in character and may serve as a starting point for future research on institutional racism in German healthcare and medical education. In addition to the findings that can be used to develop further research questions, initial recommendations for action by civil society, institutions, and policymakers may be derived from the interviews and focus group discussions.

Online verfügbar:
https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1436656

Zitation:
Vogt, H., Piberger, P. & Lazaridou, F. B. (2025). Racism in medical education and the entanglement of contents and (con-)texts: a participative reflection on teaching materials and the everyday experiences of racialized students and physicians in Germany. Frontiers in Public Health, 13. https://doi.org/10.3389/fpubh.2025.1436656


zurück zur Übersicht