Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tanja Gangarova, Melike Yildiz, Lina Kabangu

Racism in German healthcare: uncovering the construction and silencing of the “other”

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Rassismus

While the impact of racism on healthcare interactions has been researched extensively in many parts of the world, substantive studies on healthcare-related racism in Europe, and particularly in Germany, remain scarce.

This paper builds on a study that applies Community-Based Participatory Research (CBPR) and aims to explore healthcare users’ experiences of racism within German healthcare. Community members were trained as peer researchers and given support as they conducted a total of six focus group discussions that involved a total of 14 study participants: these participants were organized into two subsamples of seven participants each (subsample one: Black, African, Afro-diasporic healthcare users; subsample two: healthcare users perceived or self-describing as Muslim), and each subsample had three focus group discussions. A democratic approach to qualitative data analysis was applied in the form of the DEPICT model. The data analysis developed iteratively, with inductive and deductive steps complementing one another.

The study results illustrate how the collaboratively developed concepts of being treated as “other” and being made inaudible can advance our understanding of the forms, dynamics, and effects of racism in healthcare encounters. Because this paper focuses on the process of racialization, it helps illumine the mechanisms of subtle racism, which, as study results suggest, can damage healthcare users, cause a loss of trust in the system, and lead to invisibilization of racism in healthcare. By doing so, it draws attention to areas for change and transformation, to larger power structures that must be challenged in order to ensure responsive and equal healthcare for all healthcare users. The application of CBPR and, particularly, the engagement of racialized healthcare users in the research process offered pathways for analyzing the subtle, otherwise hard-to-detect mechanisms of racism, and for learning from the wisdom of situated knowledges.

Online verfügbar:
https://www.frontiersin.org/journals/public-health/articles/10.3389/fpubh.2024.1485933/full

Zitation:
Gangarova, T., Yildiz, M. & Kabangu, L. (2025). Racism in German healthcare: uncovering the construction and silencing of the “other”. Frontiers in Public Health, 12. https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1485933


zurück zur Übersicht