Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Clara Hallmann-Perez, Alexander L. Gerlach, Timo Slotta

Racial Microaggressions in Psychotherapy Dyads

Addressing subtle forms of racism mitigates their negative relation with working alliance and improvement

Schwerpunktthemen: Migration, Psychische Gesundheit, Rassismus

Background:
Microaggressions are associated with negative health-related outcomes, and they can affect the quality of health care. There is limited evidence regarding the prevalence of microaggressions and their impact within psychotherapies, especially outside of the United States. Research Question: This work examines the occurrence of racial microaggressions within German psychotherapies, their relation to client-rated working alliance and treatment outcome, and the moderating role of subsequently addressing them.

Method:
Racially minoritized individuals (N = 209) who were currently in therapy or terminated within the last year reported their experiences in an online survey.

Results:
Most participants reported microaggressions from their therapists. Microaggressions were negatively linked to therapeutic working alliance and perceived improvement. These effects diminished when therapists effectively addressed previous microaggressions.

Conclusions and Implications:
Therapists may inadvertently perpetuate racism but are both responsible and capable of intervening once a microaggression has occurred. At an institutional level, this requires antidiscriminatory training and supervision.

Online verfügbar:
https://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1027/2151-2604/a000588

Zitation:
Hallmann-Perez, C., Gerlach, A. L. & Slotta, T. (2025). Racial Microaggressions in Psychotherapy DYADs. Zeitschrift für Psychologie, 233(3), 182–192. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000588

Kontakt:
Timo Slotta
timo.slotta(at)uni-koeln.de


zurück zur Übersicht