Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (Hg.)

Psychotherapie zu Dritt

Über die Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Gesprächen

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Psychische Gesundheit, Sprachmittlung

Wie binde ich Dolmetschende sinnvoll in Behandlungsgespräche ein? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die Situation für alle Beteiligten konstruktiv zu gestalten? Diese und weitere Fragen beantwortet der Reader „Psychotherapie zu Dritt“. Er wird seit 2008 vom Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. herausgeben und ist nun in dritter und überarbeiteter Auflage wieder erhältlich.

Die Beiträge sind praxisorientiert und beziehen verschiedene Blickwinkel – sowohl die der Psychotherapeutinnen und -therapeuten als auch der Dolmetschenden und der Klientinnen und Klienten – mit ein. Somit ist der Reader für alle beteiligten Fachkräfte gleichermaßen aufschlussreich. Neben Beiträgen und Interviews finden sich verschiedene Materialien im Anhang, darunter Musteranträge für ambulante Psychotherapie nach § 4 und § 6 AsylbLG. Neu sind zudem Beiträge zur Finanzierung von Dolmetschkosten (Nina Hager, Juristin des BAfF e.V.) sowie zur Prävention Sekundärer Traumatisierungen von Dolmetschenden (Kristina Grundmann, Erziehungswissenschaftlerin).
 

Bezugsmöglichkeit:
Der Reader wird gegen eine Spende plus Versandkosten abgegeben. Bestellungen nehmen wir unter info@ntfn.de gerne entgegen.

Kontakt:
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.
Geschäftsstelle Hannover,
Marienstraße 28, 30171 Hannover, 0511-856 445-0 
info(at)ntfn.de
 


zurück zur Übersicht