Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Christoph Müller

Psychotherapeutisch handeln inmitten des Traumas

Psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach der Flucht

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Kindergesundheit, Psychische Gesundheit, Trauma

Geflüchtete Kinder und Jugendliche befinden sich häufig in einem sequenziell traumatischen Prozess, zu dem neben den fluchtauslösenden Bedingungen und der Flucht selbst auch die Lebensbedingungen im Aufnahmeland gehören. Wenn sie dauerhaft unter unsicheren und prekären Umständen leben, einen ungewissen Aufenthaltsstatus haben und Angehörige noch in Kriegs- und Krisengebieten verbleiben, halten potenziell traumatisierende Bedingungen an. Dieser Text erläutert, wie sich diese traumatischen Prozesse aus einer psychodynamischen Perspektive theoretisch verstehen lassen und welche Implikationen dies für eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie inmitten dieser Prozesse hat. Es wird für die therapeutische Arbeit in dieser Phase geworben und diskutiert, inwiefern dies mit einer veränderten Haltung und Behandlungstechnik einhergehen sollte.

Weitere Informationen:
Psychotherapeutenjournal 3/2024, S. 260–268

Beitrag online verfügbar unter:
https://www.psychotherapeutenjournal.de/ptk/web.nsf/gfx/med_dome-d96cy3_3465a/$file/PTJ_2024-3_Artikel%20M%C3%BCller.pdf

Kontakt:
Dr. Christoph Müller, christophz.mueller(at)posteo.de 

 


zurück zur Übersicht