Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.

Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2025

Fokus Grenzgewalt: Flucht & Gewalt

Schwerpunktthemen: Flucht, Gewalt, Trauma

Mit ihren jährlich erscheinenden Versorgungsberichten geht die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) der Frage nach, inwieweit für Geflüchtete, die mit psychischen Belastungen kämpfen, bedarfsgerechte Behandlungsangebote zugänglich, verfügbar und tatsächlich erreichbar sind. Grundlage sind Datenerhebungen in den Psychosozialen Zentren, die im Bericht vor dem Hintergrund völker- und europarechtlicher Verpflichtungen sowie wissenschaftlicher Grundlagen eingeordnet werden.

Die Ergebnisse zeigen: Obwohl rund ein Drittel der Geflüchteten an Traumafolgestörungen wie Depressionen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen leidet, können die Zentren nur einen Bruchteil des Bedarfs abdecken – lediglich 3,3 Prozent. Viele Betroffene bleiben ohne adäquate Versorgung – unter anderem aufgrund gesetzlicher Einschränkungen beim Zugang zu Gesundheitsleistungen, fehlender Sprachmittlung und überlasteter Strukturen.

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Grenzgewalt – der Gewalt an den europäischen Außengrenzen. Der Bericht zeigt, wie Pushbacks und andere Menschenrechtsverletzungen nicht nur unmittelbares Leid verursachen, sondern auch langfristige Folgen für die psychische Gesundheit der Geflüchteten haben.

Online verfügbar:
https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2025/06/BAfF_VB2025.pdf

Zitation:
Karato, Y., Hilt, L., Träbert, A. & Theilig, C. (2025). Fokus Grenzgewalt: Flucht & Gewalt: Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2025 (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V., Hrsg.). https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2025/06/BAfF_VB2025.pdf

Kontakt:
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
info(at)baff-zentren.org
Tel.: 030 310124-63


zurück zur Übersicht