Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Thomas Gerlinger, Stefan Greß, Leyla Polat

Psychosoziale Zentren: Leistungen, Finanzierung, ökonomischer Nutzen, Finanzierungsalternativen

Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Finanzierungsstruktur der Psychosozialen Zentren für geflüchtete Überlebende von Krieg, Verfolgung und Folter“

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem

Das Projekt „Finanzierungsstruktur der Psychosozialen Zentren für geflüchtete Überlebende“ analysiert die derzeitigen Finanzierungsstrukturen und Leistungen der Psychosozialen Zentren (PSZ), bewertet den gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen dieser Leistungen und erörtert Alternativen für eine nachhaltige Finanzierung der Einrichtungen.

Die Analyse erfolgte auf der Grundlage einer schriftlichen Online-Befragung der in der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Geflüchtete und Folteropfer (BAfF) organisierten PSZ (insgesamt 47 zum Zeitpunkt der Studie), an der sich insgesamt 23 PSZ beteiligten. Dabei standen die Tätigkeitsfelder der PSZ, ihre Finanzierung und die in den PSZ gemachten Erfahrungen mit der Versorgung und ihrer Finanzierung im Mittelpunkt. Die Online-Befragung wurde ergänzt durch leitfadengestützte Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von insgesamt zehn PSZ. Sie dienten der Erhebung von Sachverhalten, sie sich aus der schriftlichen Befragung allein nicht hinreichend erschlossen. Ferner wurden insgesamt acht explorative Fokusinterviews mit Stakeholdern aus (Länder-)Verwaltung, Politik und Wohlfahrtsverbänden durchgeführt. Gegenstand dieser Interviews waren die konzeptionellen Vorstellungen der Befragten über mögliche Alternativen zur aktuellen Finanzierung der PSZ. Die Erhebungen fanden zwischen Januar 2023 und Juni 2024 statt.

Online verfügbar:
https://pub.uni-bielefeld.de/download/2992605/2992739/Gerlinger_Gre%C3%9F_Polat_PSZ_Finanzierung_Abschlussbericht.pdf

Zitation:
Gerlinger, T., Greß, S., & Polat, L. (2024). Psychosoziale Zentren: Leistungen, Finanzierung, ökonomischer Nutzen, Finanzierungsalternativen. Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Finanzierungsstruktur der Psychosozialen Zentren für geflüchtete Überlebende von Krieg, Verfolgung und Folter“. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. https://doi.org/10.4119/unibi/2992605

Kontakt:
Thomas Gerlinger:thomas.gerlinger(at)uni-bielefeld.de


zurück zur Übersicht