Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.

Psychosoziale Versorgungs- und Bedarfssituation von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz

Forschungsbericht des Projektes "Datenerhebung zur aktuellen Versorgungssituation in den Psychosozialen Zentren in Rheinland-Pfalz"

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Gesundheitssystem, Psychische Gesundheit

In welchem Verhältnis stehen hierzulande psychosoziale Versorgungslage und psychosozialer Versorgungsbedarf von Geflüchteten? Wie unterscheidet sich die Situation zwischen städtischer und ländlicher Umgebung und je nach Patientengruppe (beispielsweise Kinder und Jugendliche, Frauen, LGBTQ* u.a.)? Wie gestaltet sich die aktuelle Versorgungssituation in den Psychosozialen Zentren (PSZ) in Rheinland-Pfalz? Diesen Fragen ist die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz auf den Grund gegangen und hat dazu einen Forschungsbericht veröffentlicht, der nun auch als gedruckte Broschüre vorliegt.

Weitere Informationen:
https://www.lpk-rlp.de/detail/gefluechtete-in-reinland-pfalz-zwischen-bedarf-und-versorgungsangebot-klafft-grosse-luecke.html

Bericht steht online zur Verfügung unter:
https://caritas-rhein-mosel-ahr.de/interkult-rlp/bericht_rlp2023.pdf

Autorinnen und Autoren:
Larissa Klee, Michaela Bersching, Sebastian Sikkes, Nicole Merzbach

Kontakt:
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz
Ludwig-Hillesheim-Str. 3, 56626 Andernach
Tel. 02632 — 25 02 20
koordinierungsstelle(at)caritas-rma.de 
www.interkulturell-gesundheit-rlp.de  
 


zurück zur Übersicht