Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Florentine Löwer

Psychische Belastungen bei unbegleitet minderjährigen Geflüchteten (in der Selbst-und Fremdbeurteilung)

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteter hat in Deutschland aufgrund von verschiedenen Fluchtbewegungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Für diese Jugendlichen bestehen nach den heutigen Kenntnissen im Herkunftsland, während der Flucht und nach Ankunft in Deutschland viele Gefahren und Herausforderungen. Diese können traumatisierend wirken und setzen die unbegleitet minderjährigen Geflüchteten damit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung psychischer Beeinträchtigungen aus.

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der psychischen Belastung der Gruppe der unbegleitet minderjährigen Geflüchteten. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie hoch die allgemeine psychische Belastung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland ist und welche Einflussfaktoren es hierbei gibt. Dafür wurden im Zeitraum von 2020-2021 insgesamt 102 jugendliche Geflüchtete in Jugendhilfeeinrichtungen in ganz Deutschland sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz des Sana Klinikum Remscheid befragt. Es wurde hierzu die Einschätzung der Jugendlichen selbst sowie die ihrer Betreuerinnen und Betreuer mit Hilfe standardisierter Fragebögen ermittelt. Danach wurden die Daten statistisch über SPSS ausgewertet, um hierbei Zusammenhänge und Unterschiede der verschiedenen Einflussfaktoren auf die psychische Belastung herausarbeiten zu können.

Die Ergebnisse zeigen, dass die unbegleitet minderjährigen Geflüchteten in der Selbst- und Fremdeinschätzung mehrheitlich über den Grenzwerten hinsichtlich psychischer Belastung liegen. Dabei weisen die Jugendlichen vor allem vermehrt internalisierende Verhaltensauffälligkeiten, wie Angst, Depressivität oder Somatisierung auf. Ein direkter Zusammenhang zum Status des Aufenthalts und der psychischen Belastung konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. Dies könnte Gegenstand weiterer Forschung werden und ärztlichem und psychotherapeutischem Personal sollte zudem in Zukunft besondere Beachtung geschenkt werden.

Online verfügbar:
https://kups.ub.uni-koeln.de/75612/

Zitation:
Löwer, F. (2024). Psychische Belastungen bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (in der Selbst- und Fremdbeurteilung) [Dissertation, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln]. https://kups.ub.uni-koeln.de/75612/2/Dissertation_Florentine_Loewer_ohne_Unterschrift.pdf

Kontakt:
Florentine Löwer
florentine.31.fl(at)gmail.com 


zurück zur Übersicht