Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Victoria Sophie Boettcher, Frank Neuner

Posttraumatic stress among refugees: The moderating effect of perceived social support

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit, Trauma

Social support has been associated with the mental health of refugees. However, little is known about the characteristics and effects of social support in this group. The aim of this study was to investigate the protective role of social support, specifically through the perceived opportunity to confide in someone. We hypothesized that the opportunity to confide would have a moderating influence on the dose-effect relationship between trauma exposure and PTSD symptoms.

Clinical face-to-face interviews were conducted with 65 adult refugees who were living in the north-east of North Rhine-Westphalia. Interpreters (Arabic, Farsi, Kurmancî) were present if necessary. Interviews included a detailed assessment of traumatic event types, PTSD symptoms (assessed via the PTSD Checklist for DSM-5 (PCL-5)), and social support experienced by the participants.

The multiple hierarchical regression analysis revealed a significant moderation of the perceived opportunity to confide on the association of number of traumatic event types reported and PTSD symptomatology. For refugees with limited trauma exposure, opportunity to confide was associated with lower PTSD symptoms. Most confidants were located within the countries of reception, while contacts in the home countries were less often identified as protective.

Social support, in particular the opportunity to confide, seems to act as a buffering factor up to a certain number of experienced traumatic event types. Specialized interventions may be necessary for people with a high trauma load and / or high symptom level.

Online verfügbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666623525000224

Zitation:
Boettcher, V. S. & Neuner, F. (2025). Posttraumatic stress among refugees: The moderating effect of perceived social support. Journal Of Migration and Health, 100323. https://doi.org/10.1016/j.jmh.2025.100323

Kontakt:
Victoria Sophie Boettcher: victoria.boettcher(at)uni-bielefeld.de


zurück zur Übersicht