Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Dieses Buch behandelt die philosophische Frage, welche Gerechtigkeitspflichten gegenüber Flüchtenden insbesondere seitens westlicher Demokratien bestehen. Dazu wird zunächst die Diskussion um positive Gerechtigkeitspflichten im Allgemeinen behandelt, um von dieser ausgehend den Fall der Flüchtenden zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird die Diskussion um die Untersuchung der zuständigen kollektiven Akteure wie Nationalstaaten oder die EU erweitert. Zuletzt setzt sich dieses Buch kritisch mit den möglichen Einschränkungen solcher Gerechtigkeitspflichten gegenüber Flüchtenden anhand der Kriterien der objektiven Notlage, Zuständigkeit, Zulässigkeit, Zumutbarkeit und Aussicht auf Erfolg auseinander.
Weitere Informationen: Franziska Paulmann Positive Gerechtigkeitspflichten gegenüber Flüchtenden Eine gütertheoretische Untersuchung der Pflichten kollektiver Akteure im Kontext von Flucht Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology, Bd. 41 Nomos 2023, 1. Aufl., 353 S., Print ISBN 978-3-8487-7586-6 79 €, E-Book ISBN 978-3-7489-3719-7 0 €