Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Jonna Rock

Perspectives on Refugeehood and Motherhood: Germany-Based Ukrainians’ Life Aspirations over Time

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit, Geflüchtete, Ukraine

Drawing from the experiences of thirty-two refugee women who fled with their children from Ukraine to two German cities, Berlin and Frankfurt Oder, this article explores how being a refugee and a mother affects the anchoring, along with the un-anchoring and embedding of Ukrainian refugees in their new environment. It illustrates that solidarity practices and (inter)actions play a crucial role in mobility considerations, as the interlocutors engaging in solidarity work find meaning in building lives in their new environment. The identities of the interlocutors as refugees and mothers play an important role in shaping the solidarity they articulate as they work to support others in a similar situation in cultivating agency, which, at the same time, gives the interlocutors comfort in their own struggles. This article also makes a valuable contribution to the scholarly literature on transnational family ties through the case of Ukrainian refugee women in Germany, who often have family members remaining in/returning to Ukraine. The interlocutors positioning as mothers and refugees means that they engage in negotiating mobility considerations with these positions in hindsight — providing new avenues of enquiry into the agency of refugee-mothers, reflecting on life aspirations, and considering their specific positionalities and forced migration context.

Online verfügbar:
https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/perspectives-on-refugeehood-and-motherhood-germanybased-ukrainians-life-aspirations-over-time/41C720441277AEE5E4ECC4D7C49B86F1

Zitation:
Rock, J. (2025). Perspectives on Refugeehood and Motherhood: Germany-Based Ukrainians’ Life Aspirations over Time. Nationalities Papers, 1–19. https://doi.org/10.1017/nps.2024.99


zurück zur Übersicht