Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Martin Benesch, Christof Kramm, Stephan Tippelt

Palliativversorgung von Menschen mit kulturell und sprachlich diversem Hintergrund

Schwerpunktthemen: Familie, Palliativmedizin

Zahlreiche Faktoren (sprachliche Barrieren, kulturelle und religiöse Unterschiede, niedriger sozioökonomischer Status, niedriges Bildungsniveau, fehlende Unterstützung durch traditionelle Gemeinschaften, Trauma‑/Verlusterfahrungen) können die Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen mit kulturell und sprachlich diversem Hintergrund beeinflussen.

Ein überwiegend gut etabliertes Netzwerk bestehender Palliativ- und Hospizeinrichtungen erlaubt die integrierte Versorgung und vorausschauende Versorgungsplanung von betroffenen Familien. Eine empathische (auch nonverbale) Kommunikation, der kontinuierliche, offene Dialog sowie interkulturelle Kompetenz bilden die Basis für den Aufbau und die Erhaltung stabiler emotionaler Bindungen zwischen Betroffenen und Betreuungspersonen und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien.

Die Prävalenz von lebensverkürzenden Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt deutlich zu. Daher ist – bei einem Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund von etwa 25 % – mit einer steigenden Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen in der Bevölkerungsgruppe mit kulturell und sprachlich diversem Hintergrund zu rechnen. Das Gesundheitswesen, insbesondere die lokalen Palliativ- und Hospizeinrichtungen, müssen sich auf die komplexe Betreuung dieser Familien entsprechend vorbereiten.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00112-025-02216-7

Zitation:
Benesch, M., Kramm, C. & Tippelt, S. (2025). Palliativversorgung von Menschen mit kulturell und sprachlich diversem Hintergrund. Monatsschrift Kinderheilkunde. https://doi.org/10.1007/s00112-025-02216-7

Kontakt:
Martin Bensch
martin.benesch(at)uniklinikum.kages.at


zurück zur Übersicht