Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stella Erdmann, Rosa Jahn, Sven Rohleder, Kayvan Bozorgmehr

Overcoming denominator problems in refugee settings with fragmented electronic records for health and immigration data: a prediction-based approach

Background
Epidemiological studies in refugee settings are often challenged by the denominator problem, i.e. lack of population at risk data. We develop an empirical approach to address this problem by assessing relationships between occupancy data in refugee centres, number of refugee patients in walk-in clinics, and diseases of the digestive system.

Methods
Individual-level patient data from a primary care surveillance system (PriCarenet) was matched with occupancy data retrieved from immigration authorities. The three relationships were analysed using regression models, considering age, sex, and type of centre. Then predictions for the respective data category not available in each of the relationships were made. Twenty-one German on-site health care facilities in state-level registration and reception centres participated in the study, covering the time period from November 2017 to July 2021.

Results
445 observations (“centre-months”) for patient data from electronic health records (EHR, 230 mean walk-in clinics visiting refugee patients per month and centre; standard deviation sd: 202) of a total of 47.617 refugee patients were available, 215 for occupancy data (OCC, mean occupancy of 348 residents, sd: 287), 147 for both (matched), leaving 270 observations without occupancy (EHR-unmatched) and 40 without patient data (OCC-unmatched). The incidence of diseases of the digestive system, using patients as denominators in the different sub-data sets were 9.2% (sd: 5.9) in EHR, 8.8% (sd: 5.1) when matched, 9.6% (sd: 6.4) in EHR- and 12% (sd 2.9) in OCC-unmatched. Using the available or predicted occupancy as denominator yielded average incidence estimates (per centre and month) of 4.7% (sd: 3.2) in matched data, 4.8% (sd: 3.3) in EHR- and 7.4% (sd: 2.7) in OCC-unmatched.

Conclusions
By modelling the ratio between patient and occupancy numbers in refugee centres depending on sex and age, as well as on the total number of patients or occupancy, the denominator problem in health monitoring systems could be mitigated. The approach helped to estimate the missing component of the denominator, and to compare disease frequency across time and refugee centres more accurately using an empirically grounded prediction of disease frequency based on demographic and centre typology. This avoided over-estimation of disease frequency as opposed to the use of patients as denominators.

Online frei verfügbar:
Doi: 10.1186/s12874-024-02204-7
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38561661/   
Veröffentlicht: April 2024

Kontakt:
Dr. Stella Erdmann:  
erdmann(at)imbi.uni-heidelberg.de 
 


zurück zur Übersicht