Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)

Ohne sie geht nichts mehr

Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Geflüchtete, Gesundheitssystem, Migration, Pflege

Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland?

Die 2021 veröffentliche FES-Studie „Ohne sie geht nichts mehr“ zeigte, dass Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland beitrugen. Angesichts der weiter steigenden Zahl von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten in Deutschland und des wachsenden Fachkräftebedarfs bleibt die Frage, welchen Beitrag sie zur Schließung der Fachkräftelücke leisten können, hochaktuell. Daher haben wir eine Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets in Auftrag gegeben.

Die Autorinnen und Autoren der Studie zeigen anhand der aktuellen Zahlen, dass sich die Fachkräftelücke in Fachkraftberufen im Jahresdurchschnitt 2022/2023 im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt um 12,4 Prozent vergrößert hat. Auch bleiben immer mehr Ausbildungsstellen unbesetzt. Seit 2020 sind sowohl der Anteil der Migrantinnen und Migranten an allen Beschäftigten von 10,5 auf 11,9 Prozent als auch der Anteil der Geflüchteten von 0,7 auf 1,0 Prozent gestiegen (IW-Berechnung auf Basis von Sonderauswertungen der BA, 2023). Die Auswertungen zeigen, dass Geflüchtete verhältnismäßig oft Ausbildungen in Engpassberufen annehmen, und dass Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete – insbesondere in den am Arbeitsmarkt besonders stark nachgefragten Berufen – einen wichtigen und überdurchschnittlichen Beitrag zur langfristigen Fachkräftesicherung leisten.

Die insgesamt größten Fachkräftelücken in Deutschland fanden sich im Jahresdurchschnitt 2022/2023 in Berufen mit technischem Schwerpunkt wie beispielsweise der Bauelektrik oder der Kraftfahrzeugtechnik und in Sozial- und Gesundheitsberufen wie der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenpflege (IW-Berechnung auf Basis von Sonderauswertungen der BA und des IAB, 2023). 
 

Autorinnen und Autoren:
Sarah Pierenkemper, Gero Kunath, Anika Jansen, Fritz Orange

Herausgeberin:
Friedrich Ebert Stiftung 2024
ISBN 978-3-98628-485-5

Studie steht online zur Verfügung unter:
https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21242.pdf 
 


zurück zur Übersicht