Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kevin Becker, Elisabeth Zehren, Frauke Kraas et al.

Neue Herausforderungen für das Gesundheitssystem – Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in diversen Stadtquartieren

Fallbeispiele Köln und Bonn

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Kommune

Der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen wird durch sechs Dimensionen von Barrieren und Anreizen geprägt und stellt für das Gesundheitswesen eine zentrale Kenngröße dar. In diversen Stadtquartieren besteht eine Mischung soziokulturell beeinflusster Zugangsbarrieren und -anreize. Aufbauend auf einem Überblick über die Forschungsfelder migrantischer Gesundheit und Zugangsforschung werden Einflussfaktoren erläutert, die den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen von Migrantinnen und Migranten sowie Personen mit Migrationshintergrund beeinflussen. Untersuchungsgebiete sind die diversen Stadtquartiere Bonn-Tannenbusch und Köln-Mülheim.

Die Ergebnisse beruhen auf einem qualitativen Forschungsdesign: 18 von Migrantinnen und Migranten sowie sechs Expertinnen und Experten aus beiden Stadtquartieren wurden in teilstandardisierten Interviews befragt. Sie berichten von Zugangsbarrieren, wie z. B. der Wirkung von Scham und Ängsten vor Stigmatisierung. Barrieren ergeben sich auch durch kulturell geprägte Gesundheitsverständnisse von von Migrantinnen und Migranten, die den Gesundheitsdienstleistenden teilweise nicht bekannt sind oder nicht (mit)geteilt werden. Umgekehrt kann ein gemeinsames Gesundheitsverständnis als wichtiger Zugangsanreiz dienen. Gleiches gilt für spezifische traditionelle oder alternativmedizinische Behandlungsmethoden.

Die explorative Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, Zugang mehrdimensional zu betrachten. Der etablierte Bereich der Erreichbarkeitsforschung leistet wichtige Beiträge zur Zugangsforschung, vor allem mit Modellierung und Szenarien von Erreichbarkeit – die aber nicht mit Zugang gleichzusetzen sind. Die Geographische Gesundheitsforschung kann mit ihrem Ansatz daher zu einer konzeptionell differenzierten Analyse von Zugang beitragen.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00548-025-00998-2

Zitation:
Becker, K., Zehren, E., Kraas, F. & Butsch, C. (2025). Neue Herausforderungen für das Gesundheitssystem – Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in diversen Stadtquartieren. Standort. https://doi.org/10.1007/s00548-025-00998-2

Kontakt:
Kevin Becker
kbecker(at)uni-bonn.de


zurück zur Übersicht