Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mediendienst Integration

Neuanfang im Schatten des Krieges?

Neue Podcast-Folge mit Yuliya Kosyakova

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Integration, Ukraine

Im Februar 2022 war der zweite Jahrestag der jüngsten Eskalation im Ukraine-Krieg. Mehr als eine Million Geflüchtete kamen seit 2022 nach Deutschland. Zu ihnen forscht Yuliya Kosyakova vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die selbst ukrainische Verwandte bei sich aufgenommen hat. In der neuen Folge des Mediendienst-Podcasts „Einwanderungsland“ spricht Kosyakova über die Probleme, die Fortschritte und die Forschung zur Integration der knapp eine Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer – und was man daraus für die Asylpolitik lernen kann. 

Weitere Informationen:
Zum Podcast:
https://mediendienst-integration.de/artikel/neuanfang.html  
Kontakt:
Prof. Dr. Yuliya Kosyakova 
Yuliya.Kosyakova(at)iab.de 
 


zurück zur Übersicht