Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nora Gottlieb, Andreas W. Gold, Irene Palla, Ifunanya Concilia Dimaku,Berta Güell, Imanol Legarda Díaz-Aguado, Kayvan Bozorgmehr

Narrative change for inclusionary health and migration policies

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Forschung, Gesundheitssystem, Migration

Several papers in this Series on “Addressing migration and health inequity in Europe” reflect discrepancies between Universal Health Coverage (UHC) ambitions and the actual exclusion of many migrants from national health systems. Amidst increasingly hostile discourses towards migrants, we argue that endeavours for UHC should not only address “implementation gaps”, but challenge the narratives fuelling these discourses.

Evidence shows that the costs of restricting migrants’ access to healthcare outweigh the benefits. In Germany, restrictions on asylum-seekers’ healthcare were shown to compromise health equity, efficiency, and other health system outcomes, including up to 40% higher expenditures.1,2 The 2015 NHS charging regulations in the UK have aggravated health inequities and adverse public health outcomes, thus potentially increasing costs.3 In Spain, the 2012 Royal Decree-Law restricted undocumented migrants’ access to healthcare, with adverse public health and economic effects.4 Still, exclusionary narratives advocate for restricting migrants’ health entitlements as a means to safeguard resources, invoking welfare nationalism and portraying migrants as ‘free-riders’ and presumed burdens on health systems.
 

Weitere Informationen:
Nora Gottlieb, Andreas W. Gold, Irene Palla, Ifunanya Concilia Dimaku,Berta Güell, Imanol Legarda Díaz-Aguado, Kayvan Bozorgmehr
Narrative change for inclusionary health and migration policies

Online frei zugänglich:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666776224000012  
https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2024.100835 
Kontakt:
Nora Gottlieb nora.gottlieb(at)uni-bielefeld.de 


zurück zur Übersicht