Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ludovica Gambaro, Lidia Gutu, Sophia Schmitz et al.

Mütter mit Zuwanderungsgeschichte

Ihre Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen

Schwerpunktthemen: Familie, Integration, Schule

Der Anteil der zugewanderten Mütter an allen in Deutschland lebenden Müttern mit minderjährigen Kindern ist in den letzten zehn Jahren gestiegen. Und es ist davon auszugehen, dass ihr Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. In der Familienpolitik und auch in anderen Politikfeldern werden diese Mütter als spezifische Gruppe allerdings nur selten explizit adressiert.
Eine 2022 gestartete Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beleuchtete die Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen dieser Frauen unter verschiedenen Schwerpunkten:

  1. Forschungsschwerpunkt: Untersuchung der schulischen Unterstützungspotentiale in Familien mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte, hierbei primär die Unterstützung durch Eltern und insbesondere Mütter – damit betrachten wir die Rolle der
  2. Forschungsschwerpunkt: Analyse der Arbeitsmarktteilhabe und der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit für Mütter mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte
  3. Forschungsschwerpunkt: Betrachtung der Gruppe ukrainischer Mütter in Deutschland

Der Endbericht fasst die Studienergebnisse zusammen und bietet Schlussfolgerungen für die deutsche Familien-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. 

Weiterführende Informationen:
https://www.bib.bund.de/Publikation/2024/Muetter-mit-Zuwanderungsgeschichte.html?nn=1219558

Zitation: 
Gambaro, Ludovica; Gutu, Lidia; Schmitz, Sophia; Spieß, C. Katharina; Ziege, Elena (Hrsg.) (2024). BiB.Bevölkerungsstudien 1/2024. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)


zurück zur Übersicht