Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Institut für Menschenrechte, Berichterstattungsstelle Menschenhandel

Monitor Menschenhandel in Deutschland – Erster Periodischer Bericht

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Pflege, Prostitution

Menschenhandel findet tagtäglich in Deutschland statt – in der Pflege, im Haushalt, in der Prostitution, in der Landwirtschaft, der fleischverarbeitenden Industrie oder im Transportwesen und Baugewerbe.

Anlässlich des Europäischen Tages gegen Menschenhandel, am 18. Oktober 2024, hat die Berichterstattungsstelle Menschenhandel des Deutschen Instituts für Menschenrechte ihren ersten Periodischen Bericht „Monitor Menschenhandel in Deutschland“ vorgestellt. Seit November 2022 ist die Berichterstattungsstelle mit der kontinuierlichen und unabhängigen innerstaatlichen Berichterstattung zur Umsetzung der Europaratskonvention gegen Menschenhandel und der EU-Richtlinie gegen Menschenhandel betraut. Der erste Bericht bildet Entwicklungen seit dem 1. Januar 2020 ab und wurde als Langfassung sowie als Kurzfassung (Deutsch/Englisch) veröffentlicht.

Die Berichterstattungsstelle Menschenhandel beleuchtet mit dem Bericht erstmals umfassend, wie sich das Phänomen Menschenhandel in Deutschland im Berichtszeitraum entwickelt hat und welche Anstrengungen Bund und Länder unternommen haben, um ihren menschen- und europarechtlichen Verpflichtungen in diesem Bereich nachzukommen. In ihrem ersten Berichtszyklus widmete sich die Berichterstattungsstelle schwerpunktmäßig den Themen Nationaler Verweisungsmechanismus und Arbeitsausbeutung.

Der gesamte Bericht mit allen Zahlen und Forderungen in Langfassung und Kurzfassung steht online zur Verfügung unter:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/berichterstattung/monitor-menschenhandel  
 

Weitere Informationen:
Herausgeberin: Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin
Tel.: 030 259 359–0 
info(at)institut-fuer-menschenrechte.de 
www.institut-fuer-menschenrechte.de  
ISBN: 978-3-949459-55-9 (PDF)
ISBN: 978-3-949459-54-2 (Print)
224 S.
Erschienen: 10/2024
 


zurück zur Übersicht