Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) / Evangelische Hochschule Berlin (ehb)

Möglichkeiten und Grenzen der Einführung einer Berliner Stadtkarte (Berlin City Card) und alternativer Modelle

Interdisziplinäres Gutachten zur Verbesserung der städtischen Teilhabe undokumentierter Menschen in Berlin

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Gesundheitssystem, Partizipation

Das Gutachten prüft aus rechtswissenschaftlicher Perspektive sowie anhand einer qualitativen empirischen sozialwissenschaftlichen Forschung die Möglichkeiten der Einführung einer Berliner Stadtkarte (Berlin City Card) sowie alternativer Modelle und begleitender Maßnahmen. Gezeigt werden erstens die juristischen und tatsächlichen Ausschlüsse und Zugangsbeschränkungen undokumentierter Menschen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wohnen, Arbeit, (Zivil-)Justiz und Alltag (Freizeit, Kultur und Mobilität). Zweitens werden die bereits bestehenden staatlichen und nicht-staatlichen Unterstützungs- und Beratungsangebote für undokumentierte Menschen in Berlin kartiert und bewertet. Drittens werden auf dieser Basis und nach juristischer Prüfung verschiedene Maßnahmen auf Landesebene vorgeschlagen. 

Zu den Vorschlägen gehören die Einführung einer Berliner Stadtkarte (Berlin City Card), einer Gesundheitskarte für undokumentierte Menschen, die Einrichtung einer Clearingstelle für Menschen in sozialen Notlagen sowie einer Kommission, die auf der Grundlage dieses Gutachtens konkrete Schritte zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erarbeitet.
 

Weitere Informationen und Download des Gutachtens unter:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/aktuelles/gutachten-zur-einfuehrung-einer-berliner-stadtkarte-berlin-city-card-veroeffentlicht-1496632.php  

Laufzeit:
Juli 2023 bis Juni 2024

Kontakt:
Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration
Potsdamer Straße 65, 10785 Berlin, Tel.: (030) 901723-163


zurück zur Übersicht