Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

BIM Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Leuphana Universität Lüneburg

Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall

Schwerpunktthemen: Betriebliche Gesundheitsförderung, Forschung, Migration

Im Jahr 2016 ließ die IG Metall erstmals Daten zum Migrationshintergrund ihrer Mitglieder erheben, um die Repräsentation, Beteiligung und Interessenvertretung von Personen mit (familiärer) Migrationsgeschichte in der Organisation zu beleuchten. Hintergrund waren die gesellschaftlichen Ungleichheiten, die sich entlang der Kategorie Migrationshintergrund insbesondere im Zusammenhang von Migrationsregimen und Arbeitsmarktsegmentierung herausgebildet haben, sowie die ambivalente Geschichte gewerkschaftlicher Migrationspolitik in der BRD.

Im vorliegenden Bericht wird eine Erstauswertung der Daten einer 2022 durchgeführten Nachfolgestudie vorgenommen. Die auch dieses Mal von der IG Metall in Auftrag gegebene Untersuchung wurde vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für empirische Sozialforschung (ZeS) am Institut für Sozialwissenschaften der HU sowie der Leuphana Universität Lüneburg realisiert.

Die Projektleitung hatten Prof. Dr. Serhat Karakayalı (Leuphana Universität, ehemals BIM) und Dr. Markus Schrenker (Humboldt Universität) inne.

Weitere Informationen:
Projektleitung
Prof. Dr. Serhat Karakayalı (Leuphana Universität, ehemals BIM) und Dr. Markus Schrenker (Humboldt Universität)
Projektbericht
https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/isko/files/IGM-Mitgliederbefragung_2022_Abschlussbericht_Stand_14.09.2023.pdf


zurück zur Übersicht