Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

André Hajek, Hans-Helmut König

Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland

Schwerpunktthemen: Alter, Einsamkeit, Psychische Gesundheit

International wurden Unterschiede bezüglich der Einsamkeit in Abhängigkeit des Migrationshintergrundes schon vermehrt untersucht – häufig mit dem Ergebnis höherer Einsamkeit bei Personen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund. In Deutschland gibt es bisher nur wenige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter. Ziel der Untersuchung war, eine Assoziation zwischen Migrationshintergrund und Einsamkeit in dieser Altersgruppe darzustellen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Personen mit Migrationshintergrund und eigener Migrationserfahrung eine Risikogruppe für hohe Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland darstellen. Insofern sollte diese Gruppe bei entsprechenden Maßnahmen besonders berücksichtigt werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen (und potenzieller künftiger) Migrationsbewegungen sind diese Ergebnisse von großer Relevanz, da insbesondere diese Gruppen von Einsamkeit betroffen sein könnten.
 

Weitere Informationen:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-024-03923-4

Zitation:
Hajek, A., König, HH. Migrationshintergrund und Einsamkeit im mittleren und hohen Alter in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 67, 1137–1143 (2024). https://doi.org/10.1007/s00103-024-03923-4 
 


zurück zur Übersicht