Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Abbas Jabbarian

Migration und Fluchterfahrung: Neue kulturelle Orientierung

Schwerpunktthemen: Flucht, Psychische Gesundheit

Die gesellschaftlichen Veränderungen in Richtung einer pluralen und multikulturellen Gesellschaft, bringen neben ihren vielfältigen und bereichernden Seiten auch psychische Probleme und kulturelle Missverständnisse mit sich. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden vor neue Aufgaben gestellt. In der transkulturellen Psychotherapie ist die Patientin / der Patient nicht ein neutrales Gegenüber als Symptomträger, sondern eine Persönlichkeit mit kulturellen Besonderheiten. Wichtig ist die Achtung dieser Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung. Der Beitrag stellt den Ansatz der transkulturellen Psychotherapie genauer vor.

Online verfügbar:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/pdf/0671ea01-8e8a-40d5-ad7b-4174455f0e17

Zitation:
Jabbarian, A. (2025). Migration und Fluchterfahrung. Neue kulturelle Orientierung. Deutsches Ärzteblatt, 24(3), 116-117.


zurück zur Übersicht