Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

David Spenger

Migration – Gesundheit – Demokratie

Soziale Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Deutschlands

Schwerpunktthemen: Forschung

Was statistisch längst offensichtlich war, wurde in den 2000er Jahren nach langem Ringen auch politisch anerkannt: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dieses Bekenntnis weist nicht nur in die Vergangenheit, sondern betrifft gesellschaftliche Aushandlungen über Zugehörigkeit, kollektive Identität und Chancengleichheit in der Gegenwart und die Frage, wie das Einwanderungsland in der Zukunft gestaltet werden soll. Damit ist gleichzeitig die Frage verknüpft, wer in dem Prozess der Neuformierung als Einwanderungsland mitreden kann und wessen Perspektiven Gehör und Berücksichtigung finden.

Die Dissertation verfolgte das Ziel, Ansätze und Erkenntnisse aus der geographischen Gesundheitsforschung und der Demokratieforschung in die geographische Migrationsforschung einzubringen, um zu deren Weiterentwicklung beizutragen. Dazu ging die Arbeit von folgender übergeordneter Fragestellung aus: Wie können die geographische Gesundheitsforschung und die Demokratieforschung die geographische Migrationsforschung konzeptionell, methodologisch und empirisch bereichern?

Online verfügbar:
https://d-nb.info/137505533X/34

Zitation:
Spenger, D. (2025). Migration – Gesundheit – Demokratie. Soziale Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen Deutschlands. Dissertation. OPEN FAU: Erlangen. https://doi.org/10.25593/open-fau-2227 

Kontakt:
David Spenger
david.spenger(at)fau.de


zurück zur Übersicht