Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.)

Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland

Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Gesundheitssystem, Migration

Das Themenheft „Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland“ hat zum Ziel, aktuelle Erkenntnisse zu Forschung, Konzepten und Praxiserfahrungen zu bündeln und unterteilt sich in drei Bereiche: 1) Forschungsstand, 2) theoretische Aspekte zum Zusammenhang von Migration und der Intersektion mit anderen sozialen Determinanten in Bezug auf Gesundheit und 3) Gesundheitsversorgung und Praxis der Gesundheitsförderung mit Menschen mit Migrationserfahrung.

Zunächst wird ein Überblick zum nationalen Forschungsstand zur Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchteten gegeben. Der Beitrag von Bartig und Bug et al. fokussiert auf die Beschreibung der gesundheitlichen Lage in Bezug auf nichtübertragbare Erkrankungen von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten sowie die Identifikation relevanter Einflussfaktoren. Der Artikel von Führer stellt im ersten Teil strukturelle Determinanten dar, die den Zugang Asylsuchender zur Versorgung erschweren bzw. beeinflussen. Im zweiten Teil wird die gesundheitliche Lage Asylsuchender mit der gesetzlich Versicherter verglichen.

Es folgen theoretische Aspekte zum Zusammenhang von Migration und der Intersektion mit anderen sozialen Determinanten in Bezug auf Gesundheit. Im Rahmen von konzeptionellen Erklärungsmodellen zu Migration und Gesundheit zeigt der Beitrag von Spallek et al. die Potenziale der Lebenslaufepidemiologie für die Migrationsforschung auf. Der Artikel von Kajikhina et al. fokussiert auf die strukturellen Aspekte von Rassismus sowie deren direkte und indirekte Intersektionen mit gesundheitlicher Ungleichheit. Abschließend geht der Beitrag von Akbulut und Razum auf „Othering“ am Beispiel Migration ein und beschreibt anhand praxisbezogener Ergebnisse die Auswirkungen des Othering auf die Gesundheitsversorgung. 

Das Heft schließt mit Beiträgen aus der praktischen Arbeit in den Bereichen Gesundheitsversorgung und -förderung.

Weitere Informationen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.)
Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
Volume 66, Ausgabe 10. Oktober 2023

Online verfügbar:
https://link.springer.com/journal/103/volumes-and-issues/66-10  
 


zurück zur Übersicht