Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Mehrsprachige Gesundheitsinformationen

Erweiterung auf das Themenfeld Flucht & Behinderung

Schwerpunktthemen: Behinderung, Geflüchtete, Gesundheitsförderung, Sprachmittlung

Mehrsprachige, zielgruppengerecht aufbereitete Gesundheitsinformationen können für Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zum deutschen Gesundheitssystem erleichtern und gesundheitliche Chancengleichheit fördern. Die Zusammenschau mehrsprachiger Gesundheitsinformationen, die das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) auf seinen Seiten bereithält, wurde daher um das Themenfeld Flucht & Behinderung erweitert: 
 
Mit einer Behinderung aus dem Heimatland zu flüchten ist eine Herausforderung für die Betroffenen. Sich in einem fremden Gesundheits- und Sozialsystem zu orientieren ist, auch mit Blick auf die Sprachbarriere, nicht minder schwierig. Die Materialien richten sich daher sowohl an Menschen mit einer Behinderung und Migrationshintergrund sowie an Fachkräfte, die an der Schnittstelle Behinderten-, Flüchtlingshilfe sowie dem Gesundheitswesen arbeiten. Themen sind unter anderem Beratungsangebote, Selbsthilfe, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie zentrale Fragestellungen wie die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, Krankenversicherung, Rehabilitation oder auch Anspruchsgrundlagen für Leistungen.

Hier kommen Sie zur Sammlung der Gesundheitsinformationen:
https://www.lzg.nrw.de/fremdspr_infos/index.html  

Kontakt:
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung
Gesundheitscampus 10, 44801 Bochum
praevention(at)lzg.nrw.de, http://www.lzg.nrw.de  
 


zurück zur Übersicht