Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Katja Boehme, Bruno Landthaler (Hg.)

männlich / weiblich / divers

Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam

Schwerpunktthemen: Gender, Religion, Schule

Die Lehrperson bestimmt, was den Unterricht ausmacht. Ihr Know-how, ihre kulturellen Codes, ihre Religiosität und ihre individuelle Gender-Zuschreibung haben großen Einfluss auf den Unterricht und auf dessen Wahrnehmung durch die Kinder und Jugendlichen. Das gilt auch für den Religionsunterricht. Der Band männlich / weiblich / divers – Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam beleuchtet die Rolle von Geschlecht und Gender in verschiedenen religiösen Referenzräumen. Die Autorinnen und Autoren analysieren traditionelle und moderne Denkfiguren zur Unterscheidung und zur unterschiedlichen Wertschätzung von Frau-, Mann- und Diverssein in Judentum, Christentum und Islam. Sie geben zudem Anregungen, wie Genderaspekte im Religionsunterricht thematisiert werden können.

Weitere Informationen:
Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Katja Boehme, Bruno Landthaler (Hg.)
männlich / weiblich / divers
Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam
Frank & Timme 2023, 1. Aufl., 214 S.
E-Book ISBN: 978-3-7329-9107-5
38,00 €


zurück zur Übersicht