Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Songyun Shi, Silvia Loi

Loneliness as a pathway to immigrant health decline: a longitudinal mediation analysis in Germany

Schwerpunktthemen: Einsamkeit, Migration, Psychische Gesundheit

Objectives
Despite often having better health at arrival, and at young ages, there is evidence that immigrants age at a faster pace than non-immigrants over the life course. One potential mediator in the relationship between migration background and health deterioration is loneliness. This study examines the direct impact of migration-related factors on mental and physical health trajectories, as well as their indirect effects through loneliness in the German context.

Methods
Using data from the 2012–2020 German Socio-Economic Panel (SOEP), we apply a parallel process latent growth curve model (PPM) with mediation analysis to examine the long-term impact of migration background and age at migration on physical and mental health trajectories. We also explore the mediating role of loneliness in this relationship. The analysis is stratified by gender.

Results
Loneliness fully mediates the relationship between migration background and mental health, as immigrants are more likely to experience loneliness, which in turn leads to worse mental health. Immigrants who moved to Germany after age 18 are more likely to experience loneliness, resulting in poorer mental health. This mechanism is particularly pronounced among women.

Discussion
Loneliness contributes to mental health disparities between immigrants and non-immigrants. Women who migrated after age 18 are particularly vulnerable. This study presents an innovative approach to examining the mechanisms behind health disparities by migration background. Three interventions targeted at reducing loneliness may help to reduce health disparities between immigrants and non-immigrants.


zurück zur Übersicht