Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW

Leistungen der Pflegeversicherung

Handzettel in 18 Sprachen

Schwerpunktthemen: Alter, Demenz, Pflege, Sprachmittlung

Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen haben unterschiedliche Möglichkeiten, Unterstützung von ihrer Pflegekasse zu erhalten. Dafür ist die Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung notwendig, die für viele Menschen eine Herausforderung darstellt, z. B. aufgrund von Sprachbarrieren oder fehlenden Informationen über das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem. 

Um möglichst vielen Menschen in NRW – unabhängig von Herkunft und Sprachhintergrund – den Zugang zu Informationen zu ermöglichen, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW einen Handzettel „Leistungen der Pflegeversicherung“ als Übersicht in 18 Sprachen erstellt. 

In den unterschiedlichen Sprachen können Ratsuchende auf der ersten Seite die Beträge und Leistungen der jeweiligen Pflegegrade nachlesen. Um Fachbegriffe und Leistungsarten der Sozialen Pflegeversicherung verständlich zu machen, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz auf der zweiten Seite der Übersicht zentrale Begriffe (z.B. Pflegegeld, Tagespflege, Hilfsmittel) einfach verständlich erklärt. 

Die Übersetzung wurde finanziert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen/ Programm KOMM-AN NRW: https://www.mkjfgfi.nrw/komm-an-nrw  

Die kostenfreien Informationen können hier herunterladen werden: 
https://alter-pflege-demenz-nrw.de/akteure/2024/02/20/barriereloser-zugang-infos-zu-pflegeversicherung-in-18-sprachen-verfuegbar/ 
 

Kontakt:
Lena Kukowka 
Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA gemeinnützige GmbH
Michaelkirchstr. 17–18, 10179 Berlin
Tel.: +49 30 / 2218298 - 11
E-Mail: lena.kukowka(at)kda.de, Internet: www.kda.de  


zurück zur Übersicht