Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Yuliya Kosyakova, Nina Rother, Sabine Zinn et al.

Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland

Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung

Schwerpunktthemen: Partizipation, Ukraine

Die russische Invasion der Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 eine massive Fluchtbewegung ausgelöst, bei der überwiegend Frauen und Kinder in europäische Länder, einschließlich Deutschland, geflüchtet sind. Rund eine Million Menschen aus der Ukraine leben inzwischen in Deutschland.

Um die Herausforderungen und Bedarfe der geflüchteten Menschen adäquat zu analysieren und evidenzbasierte Maßnahmen ableiten zu können, sind belastbare Daten notwendig. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin führen gemeinsam die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten durch.

Der Bericht umfasst Angaben zu

  • Familienstrukturen, Kinderbetreuung und Schulbesuch
  • Mitgebrachten Bildungsabschlüsse, Anerkennung, Ausbildungsaspirationen und Bildungserwerb
  • Bleibewünsche ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
  • Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter
  • Gesundheit und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in Deutschland
  • Teilnahme an Deutschkursen und Sprachkenntnisse
  • Herausforderungen und Fortschritten bei der Arbeitsmarktintegration

Die Daten wurden zwischen Juli 2023 und Anfang Januar 2024 erhoben.

Online verfügbar:
https://doku.iab.de/forschungsbericht/2025/fb0525.pdf

Zitation:
Kosyakova, Y., Schwanhäuser, S., Eckhard, J., Siegert, M., Gatskova, K., Sommer, E., Tanis, K., Süttmann, F., Zinn, S., Cumming, P., Kosyakova, Y., Silva, A. C., Rother, N., Büsche, M. J., Marchitto, A., Zinn, S., Rother, N., Bartig, S., Koch, T. & Biddle, L. (2025). Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. https://iab.de/publikationen/publikation/?id=14683475


zurück zur Übersicht