Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Andreas W. Gold, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle , Clara Perplies, Eilin Rast, Rosa Jahn

Krisenreaktion zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Sammelunterkünften für Geflüchtete

Analyse der akteursübergreifenden Zusammenarbeit aus Perspektive der Aufnahmebehörden in Deutschland

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Unterkünfte

Hintergrund
Geflüchtete Menschen in Sammelunterkünften (SU) sind durch hohe Belegungsdichte und gemeinschaftlich genutzte Räume einem erhöhten SARS-CoV-2-Infektionsrisiko ausgesetzt. Unklar ist, mit welchen (organisationalen) Akteuren und in welcher Form die Aufnahmebehörden im Rahmen ihrer Krisenreaktion zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zusammenarbeiteten. Ziel des Beitrags ist es, die Zusammenarbeit zwischen Aufnahmebehörden und weiteren an der Unterbringung und Versorgung beteiligten Akteuren während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie darzustellen und Empfehlungen für eine zukünftig verbesserte Krisenreaktion abzuleiten.

Methoden
Datengrundlage bilden qualitative Interviews die im Zeitraum Mai–Juli 2020 mit Ansprechpersonen in Aufnahmebehörden, die für die Unterbringung von Geflüchteten zuständig sind (N = 46). Es erfolgen eine Visualisierung von Akteursnetzwerken und eine qualitative Analyse des Datenmaterials mittels Framework-Methode.

Ergebnisse
Die Aufnahmebehörden arbeiteten mit einer Vielzahl weiterer (organisationaler) Akteure zusammen. Am häufigsten wurden Gesundheitsämter, Sozialarbeiter*innen und Sicherheitsdienste genannt. Die Krisenreaktion fiel sehr unterschiedlich aus, häufig in Abhängigkeit von Engagement, Wissen und Einstellungen einzelner Personen und beteiligten Organisationen. Bei Abwesenheit einer koordinierenden Stelle konnte es zu Verzögerungen durch eine „Wartehaltung“ der beteiligten Akteure kommen.

Fazit
Die Krisenreaktion in SU für Geflüchtete würde von einer klaren Zuordnung der koordinierenden Funktion an einen geeigneten Akteur profitieren. Anstelle von Ad-hoc-Lösungen bedarf es nachhaltiger Verbesserungen im Sinne einer transformativen Resilienz, um strukturelle Vulnerabilitäten zu reduzieren.

Weitere Informationen:
Gold, A.W., Bozorgmehr, K., Biddle, L. et al. Krisenreaktion zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Sammelunterkünften für Geflüchtete. Bundesgesundheitsbl66, 890–900 (2023). https://doi.org/10.1007/s00103-023-03745-w
Online frei zugänglich:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-023-03745-w.pdf

Kontakt:
Dr. med. Rosa Jahn, RosaHelene.Jahn(at)med.uni-heidelberg.de


zurück zur Übersicht