Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ghazal Aarabi, Liane Schenk, Kathrin Kuhr et al.

Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6)

Schwerpunktthemen: Zahngesundheit

Einführung
Im Rahmen der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) wurde erstmals die Migrationsgeschichte der Studienteilnehmenden auf Bevölkerungsebene ermittelt.

Methode
Auswertung und Darstellung migrationsbezogener Einzelindikatoren, des Mundgesundheitsverhaltens und oraler Erkrankungen erfolgten getrennt für 12-Jährige, 35- bis 44-Jährige und 65- bis 74-Jährige.

Ergebnisse
Bei Betrachtung der Krankheits- und Versorgungsprävalenzen zeigten sich Unterschiede zwischen Menschen mit und Menschen ohne Migrationsgeschichte in allen 3 Altersgruppen. Erstere wiesen höhere Prävalenzen oraler Erkrankungen auf sowie ein eher beschwerdeorientiertes Inanspruchnahmeverhalten zahnmedizinischer Leistungen.

Schlussfolgerungen
Die Daten zu den Prävalenzen oraler Erkrankungen und dem Mundgesundheits- und Inanspruchnahmeverhalten liefern Hinweise darauf, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht in gleicher Weise von Angeboten zur Gruppen- und Individualprophylaxe zu profitieren scheinen wie Menschen ohne Migrationsgeschichte.

Online verfügbar:
https://www.quintessence-publishing.com/deu/en/article-download/6138881/deutsche-zahnaerztliche-zeitschrift/2025/02/krankheits-und-versorgungspraevalenzen-von-menschen-mit-migrationsgeschichte-ergebnisse-der-6-deutschen-mundgesundheitsstudie-dms-6

Zitation:
Aarabi, G., Schenk, L., Kuhr, K., Borof, K., Jordan, A. R. & Lieske, B. (2025). Oral Health Literacy and Krankheits- und Versorgungsprävalenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6). Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 02/2025. S. 152-158.

Kontakt:
Institut der Deutschen Zahnärzte, DMS 6 Study Group
dms6(at)idz.institute


zurück zur Übersicht