Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Annegret Gawron

Konflikte mit Eltern und Partnerschaft

Schwerpunktthemen: Familie, Interkulturelle Öffnung, Migration

Partnerschaften zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund gelten als Zeichen von Integration und sozialer Annäherung – eine neue Studie zeigt, dass diese Aussage differenziert betrachtet werden sollte.

Immer mehr Menschen migrieren, sind mobiler und leben zunehmend digital. Diese Entwicklungen führen in Europa dazu, dass interethnische Partnerschaften zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund immer häufiger werden. Aus Sicht der Assimilationstheorie gelten solche Partnerschaften als positiv, da hohe Raten interethnischer Beziehungen innerhalb der Migrantengruppe auf abnehmende soziale Distanz zur Mehrheitsgesellschaft hinweisen. Zudem können sie soziale Kohäsion fördern, indem sie Verbindungen und gegenseitiges Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft stärken sowie Vorurteile und Konflikte abbauen.

Dennoch zeigt die Forschung, dass Personen in interethnischen Beziehungen häufiger Trennungen erleben, stärkeren psychischen Belastungen ausgesetzt sind und insgesamt von einer geringeren Lebenszufriedenheit berichten. Eine mangelnde Akzeptanz der Partnerschaften durch das soziale Umfeld, etwa durch die Herkunftsfamilie, wird als mögliche Ursache für diese Herausforderungen angenommen. Die konkreten Auswirkungen auf familiäre Beziehungen sind bisher jedoch nur unzureichend empirisch erforscht.

Online verfügbar:
https://www.demografische-forschung.org/artikel/2025/3/3    

Zitation:
Gawron, A. (2025). Migrant family ties and mixed unions: the impact of selecting native partners on conflicts with parents. Demografische Forschung aus Erster Hand, 22(3. Quartal), 1–24. https://doi.org/10.1080/1369183x.2025.2481988

Kontakt:
Annegret Gawron
annegret.gawron(at)uni-rostock.de

 


zurück zur Übersicht