Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sachverständigenrat für Integration und Migration

Klimawandel und Migration: was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt

Jahresgutachten 2023

Schwerpunktthemen: Klima, Migration

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Seine Folgen für die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen weltweit sind nicht mehr zu übersehen. Entsprechend steht das Thema weit oben auf der politischen Agenda, besonders in Deutschland. Auch auf Migrationsprozesse wirkt sich der Klimawandel mittelbar und unmittelbar aus. Dies wird in entsprechenden politischen Gesprächsforen zunehmend anerkannt. Gleichwohl wird noch zu wenig darüber nachgedacht, wie auf klimawandelbedingte Migration flüchtlings- und migrationspolitisch betrachtet reagiert werden kann.

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) stellt dieses Thema daher in seinem Jahresgutachten 2023 ins Zentrum. Er befasst sich mit folgenden Kernfragen: (1) Wie beeinflusst der Klimawandel das globale Migrationsgeschehen? (2) Welche Erfordernisse ergeben sich daraus für migrationspolitisches Handeln? Und welche Gestaltungsoptionen bestehen auf globaler, regionaler und auch nationalstaatlicher Ebene?

Im ersten Teil liefert das SVR-Jahresgutachten eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu den Zusammenhängen zwischen Klimawandel und Migration. Hier werden zunächst zentrale begriffliche, definitorische und konzeptionelle Fragen erörtert. Anschließend wird der empirische Kenntnisstand in Bezug auf Umfang, Struktur und Besonderheiten von klimawandelbedingter Migration erörtert. Schließlich behandelt der erste Teil des Gutachtens die Möglichkeiten und Grenzen von Prognosen und Szenarien zu klimawandelbedingter Migration. 

Im zweiten Teil geht es um politische und rechtliche Reaktionen auf Klimamigration, den Umgang damit und die Frage, welche Gestaltungsmöglichkeiten auf globaler, regionaler und nationaler Ebene diskutiert oder schon umgesetzt bzw. erprobt werden. 

Die vom SVR empfohlenen Maßnahmen aus dem Spektrum der Migrationspolitik sind als Bausteine einer Gesamtstrategie zu verstehen, um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen. (…)  Der SVR konzentriert sich – seinem Mandat gemäß – vor allem auf migrationspolitische Handlungsoptionen.

Weitere Informationen:
Die Veröffentlichungen des SVR stehen zum Download unter www.svr-migration.de
zur Verfügung und können über die Geschäftsstelle kostenfrei bezogen werden.

Kontakt:
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
Neue Promenade 6
10178 Berlin
Tel.: 030/288 86 59-0
info(at)svr-migration.de
www.svr-migration.de

Download:
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2023/05/SVR_Jahresgutachten_2023-1.pdf 


zurück zur Übersicht