Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Annika Baumeister, Angela Aldin, Digo Chakraverty, Constanze Hübner, Anne Adams, Ina Monsef, Nicole Skoetz, Elke Kalbe, Christiane Woopen

Interventions for improving health literacy in migrants

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitsförderung, Gesundheitssystem, Migration

Background: Health literacy (HL) is a determinant of health and important for autonomous decision‐making. Migrants are at high risk for limited HL. Improving HL is important for equitable promotion of migrants' health.

Objectives: To assess the effectiveness of interventions for improving HL in migrants. To assess whether female or male migrants respond differently to the identified interventions.
Search methods: We ran electronic searches to 2 February 2022 in CENTRAL, MEDLINE, Embase, PsycInfo and CINAHL. We also searched trial registries. We used a study filter for randomised controlled trials (RCTs) (RCT classifier).

Selection criteria: We included RCTs and cluster‐RCTs addressing HL either as a concept or its components (access, understand, appraise, apply health information).

Data collection and analysis: We used the methodological procedures recommended by Cochrane and followed the PRISMA‐E guidelines. Outcome categories were: a) HL, b) quality of life (QoL), c) knowledge, d) health outcomes, e) health behaviour, f) self‐efficacy, g) health service use and h) adverse events. We conducted meta‐analysis where possible, and reported the remaining results as a narrative synthesis.

Main results: We included 28 RCTs and six cluster‐RCTs (8249 participants), all conducted in high‐income countries. Participants were migrants with a wide range of conditions. All interventions were adapted to culture, language and literacy. We did not find evidence that HL interventions cause harm, but only two studies assessed adverse events (e.g. anxiety). Many studies reported results for short‐term assessments (less than six weeks after total programme completion), reported here. For several comparisons, there were also findings at later time points, which are presented in the review text.

Weitere Informationen:
Erstveröffentlichung: November 2023 in Cochrane Library 

Online erhältlich:
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD013303.pub2/full 
https://doi.org/10.1002/14651858.CD013303.pub2 
 


zurück zur Übersicht