Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Die Frage nach Möglichkeiten interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht findet in Religionspädagogik und Theologie, aber auch in Schule, Politik und Öffentlichkeit zunehmend Aufmerksamkeit. Dabei geht es ebenso um die religiös-weltanschauliche Vielfalt in der Gesellschaft wie um veränderte Sichtweisen in Religionsgemeinschaften und Theologie, die sich verstärkt für Toleranz und wechselseitige Anerkennung einsetzen. Zugleich sind hier noch viele Fragen offen – angefangen bei rechtlichen und schulorganisatorischen Problemen bis hin zu der religionspädagogisch immer wieder umstrittenen Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen der interreligiösen Kooperation. Soll es auch in Zukunft den noch im Aufbau befindlichen islamischen Religionsunterricht geben oder wäre ein „Religionsunterricht für alle“ vorzuziehen? Ist der Religionsunterricht überhaupt noch zukunftsfähig oder stellt ein allgemeiner religionskundlicher (Ethik-)Unterricht die bessere Alternative dar?
Die Beiträge des Bandes plädieren dafür, das herkömmliche Standardmodell von Religionsunterricht weiterzuentwickeln. Der dafür gewählte Weg stützt sich auf das bewährte Modell der konfessionellen Kooperation. Dabei soll die Zusammenarbeit entschieden über den christlichen Bereich hinaus zu einer interreligiösen Kooperation erweitert werden.
Der Band stellt zugleich ein neues Modell der Kooperation im wissenschaftlichen Bereich vor. An der Universität Tübingen konnte auf der Grundlage eines Senatsbeschlusses zwischen der evangelischen, katholischen und islamischen Religionspädagogik ein „Kooperativ-Interreligiöser Forschungsverbund für Religiöse Bildung“ eingerichtet werden. Die Zielsetzung dieses Verbundes wird in einem Beitrag der drei Herausgebenden vorgestellt. Der Band ist aus der ersten öffentlichen Veranstaltung dieses Verbunds hervorgegangen. Darüber hinaus wurden weitere Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eingeworben.
Weitere Informationen: Friedrich Schweitzer, Fahimah Ulfat, Reinhold Boschki (Hrsg.) Rebecca Miriam Humpert Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht Waxmann 2023, 1. Aufl., 160 S. Print ISBN 978-3-8309-4741-7 29,90 €